in der Kontaktstelle Nuthetal
Kurse & Veranstaltungen
Englisch B1
Mi, 18. Juni 2025
Englisch B1
Mi, 18. Juni 2025
Einführung in kreatives Schreiben
Do, 19. Juni 2025
Politische Bildung
Seit etwa 20 Jahren führt die Kontaktstelle in Nuthetal Projekte zur politischen Bildung durch. Unterschiedliche Themen werden behandelt, zum Beispiel das deutsch-polnische Verhältnis, der Klimawandel oder die EU und ihre vielfältigen Aufgaben und politischen Beziehungen. Manche Reihe setzt sich über Jahre hindurch fort. Aber wir nehmen auch immer wieder aktuelle Themen auf. Das Interesse der Teilnehmer ist groß. Angeregte Fragerunden und Diskussionen haben sich oft ergeben. Dabei suchen wir nach kompetenten Partnern und Referenten und erfreuen uns der Förderung durch unseren Partner, die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.Seit etwa 20 Jahren führt die Kontaktstelle in Nuthetal Projekte zur politischen Bildung durch. Unterschiedliche Themen werden behandelt, zum Beispiel das deutsch-polnische Verhältnis, der Klimawandel oder die EU und ihre vielfältigen Aufgaben und politischenKreative Techniken
Wir freuen uns auch besonders über unsere Kreativkurse mit Tradition.Seit 15 Jahren leitet ein Maler aus dem Ort unseren Kunstkurs. Dieser entwickelt sich immer weiter, erschafft ständig neue Werke, die unsere Wände schmücken. Regelmäßige Vernissagen feiern diese Kunst.
Der Kurs zum autobiografischen Schreiben ist nicht minder aktiv. Hier entstehen Geschichten aus dem Leben, komische und ernste oder traurige. Mindestens einmal im Jahr erfreuen wir unsere Hörer mit einer Lesung. Gebundene Broschüren sind auch bereits gestaltet worden, wie zum Beispiel diese hier im Bild dargestellte.Wir freuen uns auch besonders über unsere Kreativkurse mit Tradition. Seit 15 Jahren leitet ein Maler aus dem Ort unseren Kunstkurs. Dieser entwickelt sich immer weiter, erschafft ständig neue Werke, die unsere Wände schmücken. Regelmäßige
Potsdamer Pflegepreis 2025
Am 10.05.2025 vergeben wir wieder den Potsdamer Pflegepreis. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit Preisverleihung, Podiumsdiskussion, tollen Showacts und allen Informationen rund um die Pflege in Potsdam. Die Schirmherrschaft hat Gesundheitsministerin Britta Müller übernommen ... WEITER LESEN »
Wohnen im Alter als Möglichkeitsraum für Teilhabe
12. Brandenburger Aktionstag „Wohnen im Alter“ Wohnen im Alter als Möglichkeitsraum für Teilhabe Der 12. Brandenburger Aktionstag „Wohnen im Alter“ widmet sich in diesem Jahr dem Thema Teilhabe – angeregt durch den 9 ... WEITER LESEN »
SOS-Kinderdörfer - eine Idee für die Kinder dieser Welt
Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige, nichtstaatliche und überkonfessionelle Kinderrechtsorganisation, die seit mehr als 70 Jahren in über 130 Ländern aktiv ist. Jedem Kind ein liebevolles Zuhause lautet die Mission der Organisation, die weltweit verlassenen und notleidenden Kindern eine bessere Zukunft ermöglicht ... WEITER LESEN »
Sozialstaat und Sozialpolitik
Beginnend im späten 19. Jahrhundert schuf Otto von Bismarck mit der Einführung von Kranken-, Unfall- und Altersversicherungen die ersten sozialen Sicherungssysteme und legte den Grundstein für den modernen Sozialstaat. Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1949, begann in der Bundesrepublik ein neuer Abschnitt: Der Aufbau eines umfassenden Sozialsystems, getragen vom Prinzip der sozialen Marktwirtschaft, sollte soziale Sicherheit für alle schaffen und das wirtschaftliche Wachstum fördern ... WEITER LESEN »
Wasser für alle?! Zwischen Trinkwassernutzung und Verschwendung
Anlässlich des Weltwassertages lädt die Akademie 2. Lebenshälfte in Teltow am Mittwoch, 26. März um 9:30 Uhr zu Vortrag und Diskussion. Samuel Höller, Umweltwissenschaftler und Gründer des Vereins a tip:tap e.V. informiert zum Thema "Wasser für alle?!" und lädt zum Mitreden über Wasserthemen in unserer Region ein: Kann ich das harte Wasser in unserer Region bedenkenlos trinken? Wie viel CO2 wird durch die Produktion von Plastikflaschen verbraucht? Darf ich in Zukunft noch meinen Rasen sprengen? Welche Auswirkungen haben Industrieansiedlungen auf das Trinkwasser? ... WEITER LESEN »
"Wir wollten ein anderes Land"
Im Rahmen der 35. Brandenburger Frauenwochen, die in diesem Jahr das Motto "Trotz(t)dem" tragen, veranstaltete die Akademie 2. Lebenshälfte – Kontaktstelle Potsdam in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek am 13. März 2025 eine Lesung mit Frau Dr. Bärbel Dalichow. Das bereits 2010 erschienene Buch "Wir wollten ein anderes Land - eine Familiengeschichte aus der DDR", das Frau Dalichow gemeinsam mit Uwe-Karsten Heye geschrieben hatte, bildete die Grundlage. ... WEITER LESEN »